25 Jahre CAMPUS MEDIA Medienlandschaft im Umbruch: Digital-Werbung in Deutschland: Vom Spezialfall zur Infrastruktur

25 Jahre Experten als Partner. In jeder Beziehung am Puls
– bei unseren Kunden, an den Menschen, am Markt und in den Kanälen.

Digital-Werbung in Deutschland:
Vom Spezialfall zur Infrastruktur (Teil 2)
 
  

2016 ist die Wende vollzogen: Mehr als die Hälfte aller digitalen Kampagnen läuft programmatisch.

2023 liegt der Anteil bei über 80 Prozent. Netto-Ausgaben: rund 2,34 Milliarden Euro (Quelle: Statista, IAB Europe).

Und digitale Werbung meint längst mehr als Banner: Mobile, Video, Audio, Connected TV – und vor allem auch Digital-out-of-Home. Digitale Screens im öffentlichen Raum lassen sich heute in Echtzeit buchen. Europaweit wächst dieser Bereich mit über 20 Prozent jährlich (Quelle: IAB Europe AdEx 2023).

Parallel verschwinden Cookies. Neue Lösungen gewinnen an Bedeutung: Eigene Daten, kontextbezogene Platzierungen, KI-basierte Optimierung, ID-Systeme – unabhängig von Plattformen.

Auch die Ansprüche steigen: Direkte Buchungen, vertrauenswürdige Umfelder und volle Transparenz über den Weg vom Budget zur Anzeige.

Digitale Werbung ist heute keine Werbefläche mehr. Sie ist ein System. Und wer es beherrscht, schafft messbare Wirkung.

Fazit

Was als Sonderfall begann, ist heute Rückgrat moderner Markenkommunikation. Digitale Werbung ist nicht mehr auf einzelne Formate beschränkt – sie verbindet Kanäle, Daten, Inhalte und Orte. Wer das System versteht, gewinnt nicht nur Reichweite, sondern auch Kontrolle und Relevanz.

Autor: Hendrik Herdemerten